Blick in Bienenstock, Bienenstock

Bienenstock. Wissenswertes zum Bienenstock. Wichtiges beim Kauf zur Rechtslage und zur inneren Natur.

Als Bienenstock wird in der Imkerei die Bienenbeute samt Bienenvolk bezeichnet. Wobei der Begriff in der Imkerliteratur gar nicht so häufig ist. Meist wird eher vom Bienenvolk oder von der Bienenbeute geredet.

Welche Bienenstock Arten gibt es?

Bienenstock

ein Stülper, der Bienenstock der Heideimker

Da sich der Begriff eigentlich auf die Kombination Bienenvolk und Bienenbeute bezieht, er aber nicht von jedermann so gebraucht wird, ist das nicht so einfach. Ich betrachte die Bienenstock Arten mal getrennt nach ihren Hauptbestandteilen. Hier mal ein paar Bienenbeuten Arten:

  1. Hinterbehandlungsbeute
  2. Stülper (alte Strohbeuten)
  3. Magazinbeute
    1. Segeberger Beute
    2. hohenheimer Einfachbeute
    3. Warre-Beute
  4. Lagerbeute
    1. Golzbeute

Bei den Bienenvölkern hier mal die 3 gängigsten Honigbienenrassen aus Deutschland:

  1. Carnica-Biene
  2. Buckfast Biene
  3. dunkle Biene

Das sind also die gängigsten Bienenstock Arten. Natürlich gibt es weit mehr folge einfach den Links um mehr zu erfahren.

Wie ist der Bienenstock Aufbau ?

Auch hier ist wieder die Unterteilung notwendig in Biene und Bienenwohnung. Hier findest Du den Aufbau vom Bienenstock im Sinne der Bienenbeute: Alles zur Bienenbeute auch beim Artikel zur  Bienen-Zarge findest du interessante Hinweise und Links zum Aufbau und Selbstbau mit Bauanleitung oder als Bausatz.

Zarge, Bienenzarge, Bienen zarge, Bienen Zargen, BienenzargenDer Bienenstock Aufbau im Sinne von Beutenaufbau vereinfacht zusammengefasst:

  1. Beutendeckel
  2. Beutenzargen
  3. Beutenboden mit Flugloch

Der Aufbau des Bienenstocks im Sinne des Bienenvolkes, bzw. in Bezug auf die Waben:

Das Bienenvolk teilt sich auf zwei wesentliche Räume im Volk auf. Das Brutnest bzw. den Brutraum und den Honigraum. Im Brutraum gibt es Waben für Arbeitsbienen und für Drohnen, welche sich unterscheiden. Ein Bienenvolk hat im Sommer etwa 50 Tausend Bienen. Im Winter baut aus auf etwa 10 Tausend ab. Die Luftfeuchtigkeit im Bienenstock beträgt im Schnitt etwa 75 Prozent. (Zelle 90%, Gasse 40%, Rand 70%). Die Luftfeuchte gilt inzwischen als Faktor der Varroabekämpfung. Die Temperatur im Bienenstock liegt in der Brutzeit konstant bei 35 °C. Die Bienenstock Organisation erfolgt über Schwarmintelligenz und über verschiedene Arten der Kommunikation bei Bienen.

Bienen, Bienenwesen,Drohne, Bienenkönigin, ArbeitsbieneDie Bienen unterscheiden sich in:

  1. Bienenkönigin (1 x)
  2. Arbeitsbienen ( ca 49.000 x)
    1. Ammenbienen
    2. Baubienen
    3. Wächterbienen
    4. Sammelbienen
    5. etc.
  3. Drohnen (ca. 1.000 x)
  4. Bienenbrut bzw. Bienenlarven

Die Königin ist nicht die Herrscherin im Bienenvolk, sie ist eher die Geisel des Biens. Sie ist das Reproduktionsorgan des Volkes. Allerdings verfügt sie über wichtige Pheromondrüsen, welche sich auf die Stimmung des Volkes auswirken. Allerdings können diese Pheromonausschüttungen durch die Ammenbienen beeinflusst werden. Was bei Schwarmstimmung passiert. Allgemein kommunizieren die Bienen über Geruchsstoffe und Vibrationen.

festen Honig verflüssigen, kristallisierter Honig verflüssigenWelchen Honigertrag hat ein Bienenstock, bzw. welchen Ertrag hat ein Bienenstock?

Der Honigertrag eines Bienenstocks liegt im Maximum bei etwa 160 Kg.  Allerdings ist viel Übung und Erfahrung von Nöten um eine Schnitt von 100 Kg pro Jahr zu erreichen. Im Normalfall kann man als Standortimker aber gut mit 30-40 kg pro Jahr rechnen. Sichere Angaben findest Du unter www.bienenzucht.de. Dort wird angegeben was die Durchschnittserträge pro Zuchtvolk sind. Da dies für viele Völker angegeben ist, erhält man einen guten Eindruck was realistisch und was möglich ist.

die wichtigsten Einflussfaktoren für den Honigertrag sind:

  1. Betriebsweise (z.B. Zusammenlegen und Teilen von Völken, Züchten, etc.)
  2. Beutenart ( Magazinbeuten mit erweiterteren Honigräumen ermöglichen größere Ernten)
  3. Bienenrasse ( Buckfast kann sehr früh und Spät im Jahr eingesetzt werden)
  4. Wabenbau (Das Ausbauen von Waben und Produzieren von Bienenwachs kostet Kraft und Honig, für Maximale Erträge werden, ausgebaute Waben gegeben. Das macht bis zu 5 Kg aus.)
  5. Schwarmstimmung verhindern( Durch gutes verhindern der Schwarmstimmung bliebt das Volk maximal Produktiv) Das ist auch Teil der Betriebsweise.
  6. Effektive Bekämpfung von Bienenkrankheiten wie Varroatose.
  7. Region (Jeder Region hat andere Trachtverhältnisse, nur selten gibt es drei Massentrachten an einem Standort
  8. Wandern ( Wer das Maximum herausholen möchte muss mit den Bienen dahin wandern, wo Nektar und Honigtau ist)
  9. Wetter ( Jedes Jahr ist anders, selbst das Vorjahr entscheidet dabei über die Honigernte, denn dort beginnt der Vermehrungszyklus der Blattläuse, der wichtigsten Honigtau-spender.)

Gelee Royale,Gelée Royal,Neben dem Honigertrag kann ein Bienenstock noch mehr Ertrag liefern. Zum Beispiel kannst Du Propolis, Pollen, Bienenbrot und Gelee Royale ernten. Andere interessante Produkte sind Apilarnil oder Met. Die ersten drei sind dabei recht realistisch umzusetzen. Wer sich mit Apitherapie beschäftigt, kann sogar Stockluft atmen anbieten, auch genannt Bienenstock Inhalation. Einen Überblick über die Bienenprodukte erhältst Du im Artikel Bienenprodukte. Je nach Spezialisierung kann der Ertrag aus anderen Bienenprodukten den von Honig übersteigen. Selbst für Honig gibt es noch wichtige Kategorien für Spezialisierung mit Preisunterschieden wie:

  1. Sortenhonige
  2. Presshonig
  3. Wabenhonig
  4. Mischhonige
  5. Medihonig
  6. Backhonig
  7. Melezitosehonig

Siehe auch: Wert eines Bienenvolkes und Bienenprodukte (dort findest Du Angaben zu den Produktionsmengen)


 

Bienenstock selber bauen mit Bauanleitung oder Bausatz

Selbst habe ich nur Ablegerkästen gebaut, aber auch eine Bienenbeute bzw. ein Bienenstock lassen sich einfach selber bauen. Eine Bauanleitung kann ich dir hier nicht geben, weil ich nicht weiß welches Rähmchenmaß bzw Wabenmaß du verwendest. Ich kann dir hier aber ein Paar Links empfehlen welche Bauanleitungen und Baupläne angeben. Sie einfach mal im Artikel Zarge unter Selbstbau bzw. bauen Anleitung. Einen Bausatz findest Du übrigens unter www.bienen-beute.de


 

Sich einen Bienenstock anlegen bzw. zulegen. bzw. anders ausgedrückt  Imker werden

Als Kind wollte ich mir mal mit meinem Kumpel einen Bienenstock anlegen. Wir nahmen uns Kescher und zogen über die Wiesen. Wir fingen soviele Bienen wie möglich ein uns sperrten sie in eine alte Waschmaschine. Irgendwie hatten wir die Hoffnung, sie würden sich schon zu einem Bienenvolk formen. Inzwischen ist mir klar das das nicht geht. Aber hier mal im Einzelnen ein paar wichtige Punkte zu diesem Thema:

Einen Bienenstock kaufen bzw. den Bienenstock gebraucht kaufen

Natürlich könntest Du einfach einen Bienenstock kaufen, aber es empfiehlt sich, dich vorher noch etwas zu belesen. Wenn die ersten Probleme auftreten, ist manchmal schnelles Handeln erforderlich. Da ist es gut bereits ein paar Vorkenntnisse zu haben. Du kannst dich ja einfach für meinen kostenlosen Imkerkurs eintragen.

Wenn wir einen Bienenstock kaufen, müssen wir uns vorher über einige Dinge Gedanken machen. Wie die Bienenrasse oder die Beutenart. Denn sie entscheiden darüber welche weiteren Geräte wir brauchen und wie unsere Betriebsweise aussieht. Leider kann ich keine pauschale Empfehlung geben, da es von Verschiedenen Faktoren abhängt. Welche das sind findest Du hinter den Links zu Bienenrasse und Beutenart.

Wer sicher gehen möchte gesunde Bienen zu kaufen, sollte die Bienen mit Gesundheitszeugnis kaufen. Bei kleineren Imkereien werden solche Unterlagen aber nicht unbedingt vorliegen.

Wenn wir einen Bienenstock gebraucht kaufen möchten, können wir nach Bienenbeute oder Bienenvolk bei Ebay suchen. Noch empfehlenswerter ist die Seite www.imkermarkt.de. Auch in der Bienenzeitschrift befindet sich immer eine Seite mit Kleinanzeigen.

Grundsätzlich gibt es Bienenvölker nicht zu allen Jahreszeiten. Bienenvölker kauft man am besten im Frühjahr im April. Im Sommer kauft man eher Ableger oder Schwärme. Die sind dann auch günstiger. Allerdings wirst Du hier wohl keinen Honig mehr im selben Jahr ernten können.

Der Bienenstock Preis (Bienenvolk) liegt bei etwa 100 Euro. Auch der Bienenstock Preis (Bienenbeute) liegt im Komplettset bei 100 Euro. Wenn Du keine teure Schleuder kaufen willst, dann kannst Du auch Presshonig machen. Als Einsteiger kannst Du Förderung erhalten, dann darfst Du allerdings bis zur Bewilligung des Antrages nichts kaufen. Mehr Infos dazu im Imkerkurs. Die Förderung muss beim Verein beantragt werden, manchmal gibt es hier auch einen kostenlosen Bienenstock für Einsteiger.

Weitere Hinweise im Artikel: Bienen kaufen


 

Einen Bienenstock mieten oder Bienenstock Patenschaft übernehmen

Wer einen Bienenstock mieten möchte kann dies unter www.rentabee.eu tun. Der Preis für diesen Spaß beträgt laut Internetseite 360 Euro für die Miete und 480 Euro für die Patenschaft. Dazu kommen noch die Anfahrtskosten. Leider finde ich auf der Seite keine Angaben was man dafür genau bekommt. Ein Zeitungsartikel erwähnte 5 – 8 Kilo Honig.  Da ist für mich schon viel Goodwill dabei. Insbesondere da man eine Beute und eine Bienenvolk für je 100 Euro kaufen kann. Fehlen nur noch die Waben.

Zu diesen Preisen bzw. da ich nicht weiß was man dafür genau bekommt, empfinde ich es nicht als ein positives Angebot. Aber wer weiß, ggf. gibt es hier noch bessere Angebote.


 

Bienenstock im Garten oder zu Hause aufstellen. Ist ein Bienenstock im Garten erlaubt?

BienenbeutenOb ein Bienenstock im Garten erlaubt ist, ist davon abhängig ob es Ortsüblich ist. Genaueres erfährst Du auf dem Landratsamt. Sobald Du Bienen in deinem Garten antriffst, sind diese eigentlich auch Ortsüblich, dann geht es nur noch um die Anzahl. Das gilt jedoch vor allem für Städte oder dichte Siedlungsgebiete.

Ggf. ist dir auch ein Bienenstock zugeflogen, denn kannst Du unter Umständen behalten. Zumindest wenn der Imker ihn nicht unverzüglich verfolgt und abholt. Das Wort „unverzüglich“ ist dabei allerdings richtig zu interpretieren. Genaueres zum Bienenstock Gesetz findest Du unter dem Artikel BGB und Bienenschwarm

Der Bienenstock Mindestabstand zum Nachbarn sollte 2 Meter betragen. An der Grenze zum Nachbarn, sollte dann aber ein Größeres Hindernis aufgebaut oder angepflanzt werden. Dies führt dazu, dass die Bienen nach oben weg fliegen, und so den Nachbarn weniger belästigen können. Ein Mindestabstand zwischen den Beuten ist nicht notwendig. Es sei den Du kaufst die neue Bienen aus der Umgebung. Hier sollte der Ursprungs-standort mindestens 5 km weit weg sein, sonst fliegen die Bienen wieder zu ihrem alten zuhause zurück. Vor allem die Sammelbienen.

Der Nachbar kann nur bei starker Beeinträchtigung Einspruch gegen den Bienenstock erheben. Der Nachbar muss den Bienenstock normalerweise erdulden. Ausnahme ist eine starke Bienengift-allergie. Sie wird oft behauptet, aber das Gericht fordert normalerweise einen ärztlichen Attest. Den können die meisten nicht erbringen. Ich habe oft über 10 Völker etwa 10 Meter neben unserer Sitzecke im Garten, zudem sitzen wir noch mitten in der Flugstrecke zum Teich, wo die Bienen Wasser holen. Trotzdem bekommt man von den Bienen diese 10 Meter entfernt kaum etwas mit, außer vielleicht das Summen.

Aber im Recht ist nichts 100 Prozent sicher. Am besten bespricht man den Kauf eines Bienenstocks vorher mit dem Nachbar. Ich war selbst erstaunt wie glücklich meine Nachbarn über Bienen in ihrer Nähe waren. Die Stechgefahr ist bei friedlichen Bienen im Allgemeinen sehr gering, wenn man nicht gerade barfuß auf eine Biene tritt. Selbst meine Kinder spielen vorm Flugloch ohne gestochen zu werden.


 

Den richtigen Bienenstock Standort finden

Der optimale Bienenstandort ist halb hoch auf einem Hang, auf den die Sonne scheint. Der in der Ebene ist es natürlich egal. Stehen die Bienen direkt im Tal, ist mit Nebel und damit Staunässe zu rechnen, bzw. überhöhter Luftfeuchtigkeit. Das führt zu Schimmel im Bienenstock und begünstigt Kalkbrut. Was nicht gut ist für die Bienen. Auf dem Berg ist es oft zu windig und zu sonnig.

Im Frühjahr kommt es übrigens öfter mal zu Bienenstock Schimmel, insbesondere wenn der Bienenstock beim Einwintern nicht ausreichend eingeengt wurde. Du kannst diesen Schimmel verhindern, indem du für eine ausreichende Belüftung der Beute sorgst. Moderne Beuten haben dafür einen offenen Beutenboden. Verschimmelte Waben solltest Du einschmelzen.

Beim Bienenstock Standort sollte das Flugloch sollte nach Osten bis Südosten ausgerichtet werden. Auf keinen Fall nach Norden. Die Bienen mögen diese Sonne, sie kitzelt sie regelrecht aus der Beute.  Die Sonne taut damit auch im Winter Schnee und Eis, welches auf dem Flugbrett liegt. Allgemein hilft die Sonne so beim regeln der Bienenstock Temperatur.


 

Bienenstock nach Anastasia

Hierbei handelt es sich um eine sehr alternative Form der Bienenhaltung. Welche besonderen Wert auf die Form und Lage der Bienenbeute legt. Beim Bienenstock nach Anastasia geht die Bienenhaltung in eine esoterische Richtung. Was den Bienen, so denke ich, eigentlich egal ist. Hier findest Du mehr zu Bienenstock nach Anastasia.


 

Probleme beim Bienenstock

Ein Bienenstock bzw. ein Bienenvolk kann auch verschiedene Probleme haben. Das sind zum einen Bienenkrankheiten und Schädlinge, aber auch Futtermangel,  Arbeitsmangel, Schwarmstimmung und Räuberei.

Varroa Entwicklung, Varroa-Milben EntwicklungWichtige Bienenkrankheiten:

  1. Varroa
  2. Nosematose (Durchfall)
  3. Kalkbrut
  4. Faulbrut

Wichtige Schädlinge:

  1. Wachsmotte
  2. Kleiner Beutenkäfer
  3. Totenkopfschwärmer
  4. Wespen

Hilfe der Bienenstock leer, Was ist passiert?

Wenn der Bienenstock leer ist, dann ist das Volk meist zusammengebrochen. Ein Volk zieht normalerweise nicht einfach aus. Wenn Du keine oder kaum tote Bienen findest, dann ist es wahrscheinlich bereits im Herbst verendet. Die Bienen konnten dann zum Sterben ausfliegen. Das kommt hin und wieder vor. Oft passiert das zum Beispiel, wenn der Bienenstock ohne Königin ist im August oder wenn diese später stirbt, wenn keine neue mehr nachgezogen werden kann. Oder das Volk ist an der Varroabelastung zu Grunde gegangen. Hier solltest Du deine Varroabekämpfungs-Maßnahmen prüfen.

Es gibt verschiedene Gründe warum ein Bienenstock ohne Königin sein kann. Zum Beispiel, ist der Bienenstock geschwärmt und hat die alte Königin mit genommen. Entweder ist keine neue Königin geschlüpft oder die junge Weisel hat den Hochzeitsflug nicht überlebt. Manchmal ist auch das Wetter so schlecht, dass sie nicht zum Begattungsflug ausfliegen kann. Nach einigen Wochen wird sie unfruchtbar. Das Volk wird drohnenbrütig. Wenn Du nicht sicher bist ob der Bienenstock ohne Königin ist, dann kannst Du eine Weiselprobe machen.


 

Bienenstock im WinterDer Bienenstock im Winter

Im Winter bilden die Bienen eine Bienentraube um sich warm zu halten. Das beginnt ab einer durchschnittlichen Außentemperatur von 14 °C.  Die Temperatur an der Oberfläche der Bienentraube sinkt nicht unter 7-8 °C. Würde es kälter werden, könnten sich die Bienen nicht mehr bewegen. Im Bienentraubeninneren herrscht eine Temperatur von 20-30 °C. Wenn die Brutzeit beginnt ( im Januar) steigt die Temperatur wieder auf 33-36°C.

Interessanter Weise wird beim Bienenstock im Winter mit der Wärmeregulation auch die Feuchtigkeit mit reguliert. Auch der Kohlendioxid Gehalt in der Bienentraube ist recht hoch. Er ist umso höher je kälter es ist. Dieser Kohlendioxid-Gehalt wirkt sich auf das Hunger-gefühl der Bienen aus. Sie fressen weniger. Was ihnen dabei hilft, die Traube nicht wegen der Toilette verlassen zu müssen. Denn die Bienen gehen den ganzen Winter nicht raus um sich zu erleichtern. Das passiert erst im Frühling am ersten richtig warmen Tag. Es ist der so genannte Reinigungsflug. Jetzt findet man rund um die Beute viele kleine gelblich, bräunliche Flecken. Was besonders gut im Schnee zu erkennen ist, so er denn gerade liegt.


 

der Bienenstock im Jahresverlauf

Hier gibt es natürlich viel zu tun. Anbei eine kurze Zusammenstellung vom Bienenstock im Jahresverlauf als Überblick:

  1. Januar: Imker->Waben vorbereiten, Honig vermarkten     Bienen->beginnen zu brüten
  2. Februar: Imker-> Waben vorbereiten , Honig vermarkten   Bienen ->brüten, Pollen sammeln
  3. März: Imker-> ggf. tote Völker ausräumen und Waben vorbereiten, Gerät reparieren, Honig vermarkten    Bienen->brüten, Pollen sammeln
  4. April: Imker-> Absperrgitter einlegen, ggf. Völker zusammenlegen, Honigräume aufsetzen Bienen-> brüten, Pollen sammeln
  5. Mai: Imker->Ableger bilden Schwärme verhindern, Honig schleudern Bienen->Honig sammeln & Vermehrung
  6. Juni: Imker->Ableger bilden Schwärme verhindern, Honig schleudern Bienen->Honig sammeln & Vermehrung
  7. Juli: Imker->Ableger bilden Schwärme verhindern, Honig schleudern, Varroabehandlung Bienen->Honig sammeln & Vermehrung
  8. August: Imker->Stärken der Völker, einwintern, einfüttern  Bienen->Winterfutter umarbeiten, Winterbienen großziehen
  9. September: Imker->Stärken der Völker, einwintern, einfüttern  Bienen->Winterfutter umarbeiten, Winterbienen großziehen
  10. Oktober: Imker->letzte Prüfungen, Beuten Winterfest machen, Wachs einschmelzen Bienen-> letzte Vorräte sammeln, wintertraube bilden
  11. November: Imker->letzte Prüfungen, Beuten Winterfest machen, Wachs einschmelzen Bienen-> letzte Vorräte sammeln, Wintertraube bilden
  12. Dezember: Imker-> Winterbehandlung durchführen  Bienen-> brutfreie Zeit, Wintertraube

 

verwandte Beiträge:

Imker werden mit Imkerpate, Zehn Tipps für den erfolgreichen Neuimker

Alles rund um die Bienenbeute von Imkerpate

Das Bienenvolk bzw. der Bien. Wissenswertes für den erfolgreichen Umgang mit Bienen

 

Viel Freude mit Bienenstöcken wünscht ImkerpateImkerpate

Leave A Response

* Denotes Required Field