Met brauen für Einsteiger. Die einfachste Art der Metherstellung jetzt selber machen

Met brauen mit Imkerpate nach dem einfachsten Verfahren, für Einsteiger

Met und seine Geschichte

Met gibt es seit der Steinzeit.  Früh entdeckten die Menschen das Honig und Wasser vergärt. Selbst in Höhlenzeichnungen, wie die in Cueva de la Ara´na bei Valencia, findet man Hinweise darauf. Honig fand auch schon in allen Kulturen Eingang in die Brau-Kunst. Damit prägte der kostbare Honig schon zu allen Zeiten die Kulturen. Im Morgenland wurde Met in Verbindung mit Kokosmilch und fischen als Potenzmittel eingesetzt.  In Gallien und bei den Germanen war Met schon eine Vorstufe des Bieres, da sie ihm schon früh Gersten und Hopfensaft beimischten. Der Name Met ist wahrscheinlich abgeleitet vom indogermanischen Wort „medhu“.

Wenn Du die ältesten Met-rezepte begutachten möchtest dann kannst Du das in München in der Universitätsbibliothek einsehen. Es ist enthalten in dem Kochbuch „Das Buch von der guten Speise“. Dort findest Du auch Rezepte zum Met brauen.

Die Entwicklung des Mets in Deutschland ist eng verbunden mit der Lebkuchen-Herstellung. Es gab hierfür eigens eine Behörde zum überwachen von Lebkuchen und Honigwein. Sie überwachten das Met brauen ebenso wie die Herstellung der Lebkuchen.

Met war in den Ostseeländern Nationalgetränk. In Nordasien, Südafrika, Äthiopien und auf Madagaskar wird ebenfalls Met bereitet. Die Rezepte unterscheiden sich natürlich etwas..

Interessant ist die Tatsache das das englische Wort für Flitterwochen Honeymoon ist. Was darauf zurück geht. Das es üblich war, das die Frau in den ersten Wochen nach der Hochzeit ständig Honigwein trank. Und daher die ganze Zeit beschwipst war.

Wichtige Punkte der Metherstellung

Es gibt nicht allzu viel zu beachten um Met zu erhalten. Folgende Punkte sind jedoch für eine erfolgreiche Metherstellung wichtig. Du brauchst Honig und Wasser und Hefe. Der Rest sind Dinge die für die Qualität des Honigweins sorgen. Das Rezept ist einfach gehalten.

Die Honigsorte

Es eignen sich alle Honigsorten zur Produktion von Met. Die Sorte vermag dem Endprodukt jedoch einen anderen Geschmack zu verleihen. So gibt es zum Beispiel Lindenhonig-Honigwein. Es gibt natürlich Rezepte die Wert auf die Honigsorte legen.

Gewürze

Gewürze können verwendet werden, müssen aber nicht. Sie werden meist nur verwendet um unangenehme Geschmacksrichtungen zu überdecken. Hier kann man sich aber auch austoben um besondere Geschmacksrichtungen zu kreieren. Das macht das Produkt am Ende persönlicher. Hier unterscheiden sich die Rezepte. Am Ende zähl das es schmeckt.

Trägerflüssigkeit

Hier geht es darum ob als Flüssigkeit Wasser oder Saft genommen wird. Je höher der Fruchtanteil, desto stärker wirkt der Fruchtcharakter des verwendeten Saftes auf den Honigwein. Meist ist es Apfel oder Kirschsaft was verwendet wird. Beim Wasser kannst Du natürlich auch auf Quell-wasser zurückgreifen.

Gärung

Die Gärung ist von den Punkten der komplizierteste. Hier geht es am ehesten um Wissen und Übung. Du musst vermeiden, dass es zu Gärstockungen oder Fehlgärungen kommt. Beim Met brauen ist das der wichtigste Punkt. Natürlich kannst Du hier auch mit verschiedenen Hefen experimentieren. Die Gärung entscheidet über den Alkoholgehalt und darüber wie das Met brauen ausgeht. Wenn Du ein paar mal Met gebraut hast, dann hast Du die Erfahrung die du brauchst.

Alkoholgehalt

Er beeinflusst die Haltbarkeit vom Met. Hohe Alkoholwerte liegen um die 12 bis 13 Vol.-%. Sie gelten dann als trocken. Bei weniger Alkohol wirkt der Met flach und kurz am Gaumen. Die Süße tritt bei weniger Alkohol in den den Vordergrund. Je mehr Alkohol enthalten ist, desto trockener schmeckt der Met.

Restzucker

Je höher der Alkoholgehalt, je höher kann auch der Restzucker im Met sein. Im Allgemeinen wird der Zucker ja in Alkohol umgewandelt, weshalb der Restzucker und der Alkoholgehalt eigentlich in entgegengesetzte Richtungen laufen. Allerdings ist es so, dass die Gärung stoppt, sobald die Alkoholgrenze der jeweiligen Hefe erreicht ist, damit bleibt auch der Restzucker auf diesem Niveau.

Die Mehrfachzucker des Honigs können nicht vergoren werden, weshalb immer ein gewisser Restzuckeranteil vorhanden ist.

Säurewert

Für den Geschmack ist der Säurewert entscheidend, denn ohne wirken sie sensorisch fad. Ausserdem verbessert er die Haltbarkeit vor Gärbeginn. Daher ist der Säurewert entscheidend beim Met brauen.

Stabile Flaschen-füllung

Nach dem Met brauen soll in der Flasche keine Gärung mehr stattfinden. Auch die Eiweiße sollen nicht ausflocken. Es soll keine Hefe mehr in der Flasche zurück bleiben. Die Metherstellung sollte im Ballon stattfinden und nicht in der Flasche.

Metherstellung Zubehör für dieses RezeptMet brauen im Ballon

1 x Gärgefäß Gärballon (10 Liter)

1 x Klärgefäß (9-10 Liter )

1 x Verschluss mit Gärröhrchen

1 x Verschluss ohne Gärröhrchen

4 g Kombinationshefenährstoff

20-40 g Zitronensäure

Als Zubehör zum Met brauen benötigst Du ein Gefäß zum Vergären in welches ca. 9 bis 10 Liter Flüssigkeit passen. Das Gefäß sollte mit einem Gärröhrchen-Verschluss geschlossen werden können. Dann benötigst Du ein Klärgefäß welche bleichgroß wie das Gärgefäß ist auch etwas kleiner (ca.-10%).  Das ist das wesentliche Zubehör. Es gibt natürlich noch mehr Nützliche Werkzeuge wie eine Alkoholspindel zum messen des Alkoholgehaltes. Hier möchte ich jedoch für den Anfang ein sehr einfaches Verfahren vorstellen.

 

Metherstellung einfach. Das brauchst Du zu Met brauen. Ein einfaches Rezept.

1.  3 kg Bienen-Honig besorgen um ca. 10 Liter Met brauen zu können.

2. Honig im Wasserbad auf 40 °C erwärmen

3. Den Honig mit 7 Liter warmen Wasser mischen.

4. Die Mischung/den Ansatz auf 20 °C abkühlen lassen. (es sind jetzt etwa 9 Liter Met)

5. 20 Gramm Zitronensäure beimischen (gibt es zum Teil in der Apotheke)

6. Jetzt 4 Gramm eines Kombinationshefennährstoffes bei. (Enthält alle Wichtigen Hefe-nährstoffe. Natrium Phosphor und Vitamine) Es gibt verschiedene Arten von Hefe. Im einfachsten Fall kaufst Du die Hefe jedoch in der Apotheke. Dort ist die Auswahl nicht so groß.

7. Verschließe den Behälter mit einem Gärrohr, welches Du zuvor mit Wasser befühlst. Das Wasser ist wichtig, damit die Luft raus aber nicht rein kann.

8. Lagere den Ansatz in dem 10 Liter-gefäß lichtgeschützt wo möglichst eine gleichbleibende Temperatur von 18 °C herrscht

9. Jetzt brauchst Du etwas Zeit. Nach zwei bis drei Wochen wird die Gärintensität im Ansatz nachlassen. Jetzt kannst Du den Met-Ansatz vorsichtig umrühren. Das belebt die Hefe und sie wird noch etwas Zucker vergären. Das heißt die Gärung kommt noch mal in Gang.

10. Nach weiteren zwei Wochen sollte die Gärung endgültig gestoppt sein. Jetzt trennst Du den Met von der abgesetzten Hefe. Am Einfachsten geht das durch umfüllen in ein neues Gefäß. Ein Teil vom Ansatz bleibt also zurück.

11. Bei idealer Gärung weißt der Met jetzt 13 Vol.-% auf und schmeckt am Gaumen wenig süß.

12. Jetzt noch einmal Honig zugeben (bis zu 700 g). Dazu den Honig erwärmen und in einem kleinen Teil Met auflösen und anschließend unterrühren. Das macht den Honigwein wieder etwas lieblicher.

13. Jetzt kannst Du das Produkt verfeinern. z.B. durch Zugabe von Zitronensäure (10-max 20. Gramm) oder durch Honig und Gewürze. Mache das ganz nach deinem Geschmack. So kannst Du ganz neue Honigwein-Erlebnise erzeugen. Da das Produkt recht trüb ist, kannst Du den Ansatz noch eine Weile Lagern und dann wieder Umfüllen. Dabei natürlich die Trubbestandteile im Gefäß zurück lassen.

14. Jetzt kannst Du den Honigwein in Flaschen füllen und mit ein paar Freunden trinken. Es lohnt sich eine Flasche mit Bügelverschluss.

Mit diesem einfachen Rezept ist die Met-herstellung einfach. Du kannst natürlich auch mehr oder weniger Met brauen. Das Rezept lässt sich vielfältig anpassen.Zum Beispiel kannst Du verschiedene Hefe benutzen und verschiedene Rezepte ausprobieren. Oder mal in die Flasche abfüllen und mal ins Fass.

Spezielle Met-Rezepte

Mit Kirschsaft gemischter Met wird oft als Wikingerblut oder Odinsblut bezeichnet. Met oder Wikingerblut mit einer scharfen Gewürzmischung bezeichnet man auch als Drachenblut.

Wenn Du mehr über die Imkerei lernen möchtest melde dich jetzt für den kostenlosen Online-Imkerkurs an.

jetzt anmelden

Wenn Du die Metherstellung mit eigenem Honig machen möchtest. Dann sieh Dir doch diesen Beitrag an.

Imkerei anfangen...

Weitere Rezepte bei Chefkoch...

Viel Spaß beim Met brauen/ Honigwein herstellen und trinken...

Flasche hoch und Prost...

 

8 Comments

  • Tobold

    Reply Reply Juli 17, 2016

    Bitte um Korrektur

    Restzucker
    Je höher der Alkoholgehalt, je NIEDRIGER IST DANN der Restzucker im Met . Die Mehrfachzucker des Honigs können nicht vergoren werden, weshalb immer ein gewisser Restzuckeranteil vorhanden ist.

    Alkoholgehalt
    Er beeinflusst die Haltbarkeit vom Met. Hohe Alkoholwerte liegen um die 12 bis 13 Vol.-%. Sie gelten dann als trocken. Bei weniger Alkohol wirkt der Met flach und kurz am Gaumen. Die Süße tritt bei weniger Alkohol in den den Vordergrund. Das schmeckt dann etwas trockener. ( TROKENER SCHMECKT ES WEN MEHR ALKOHOL VORHAN IST)

    Imkerliche Grüße

    Tobold

    • Imkerpate

      Reply Reply Juli 17, 2016

      Danke für die Hinweise. Ich habe das korrigiert.
      Zu Punkt 1 muss ich aber sagen, dass es auch so gemeint war. Der Restzuckeranteil ist dann oft höher, weil die Umwandlung in Alkohol nicht vollständig verlaufen ist, da die Umwandlung irgendwann stoppt, wenn die Grenze an Alkohol erreicht ist, welche die Hefen vertragen.
      Der Zweite Punkt ist vollkommen unstrittig. 😉 Je mehr Alkohol desto trockener.

  • Alex

    Reply Reply Oktober 9, 2016

    Ich würde gerne meinen ersten Versuch wagen met zu brauen. Ich hab von meiner Frau einen gärbalon geschenkt bekommen in den nur 5 Liter passen und zum ausprobieren wollte ich jetzt erstmal nur so 2 Liter herstellen… Wie kann ich dein Rezept denn umrechnen? Also wieviel brauche ich von was für 2 Liter Endprodukt?
    Schon mal vielen Dank für eure Hilfe

    • Imkerpate

      Reply Reply Oktober 10, 2016

      Einfach die Hälfte der Zutaten nehmen. ggf. ein klein wenig beim Wasser/Saft oder dem Honig sparen. (So dass es am Ende ca. 0,25 Liter weniger sind. Wichtig ist, dass das Ganze nicht plötzlich überquilt. Es kommt etwas darauf an, wie der 5 Liter-Ballon ausfällt. Im Hals sollte noch etwas Luft sein, damit nicht alles ins Gärröhrchen blubbert.
      Zu viel Luft wäre aber auch nicht gut, da dass das für die Gärung auch nicht gut ist.
      Steuere das ganze am Besten über das Wasser.

  • Chris

    Reply Reply Dezember 18, 2016

    Ich habe vier Völker und verkaufe Honig und Met bis jetzt nur unter Freunden und Kollegen. Was ist zu beachten, wenn ich damit z.B. auf einen Wochenmarkt gehen würde?
    Was ist beim Verkauf von Met zu beachten? Wo kann man bestimmte Hygiene- oder Lebensmittelverordnungen für die Weinherstellung nachlesen?

    • Imkerpate

      Reply Reply Januar 5, 2017

      Lass mich überlegen:
      Wenn Du warmen Met an einem Stand ausschenken willst, brauchst Du dafür eine extra Genehmigung und ein Gesundheitszeugnis.
      Für dich bzw. die Bedienung, nicht für die Bienen…

      Normalerweise würde ich auch keinen selbst gebrauten Met verkaufen. Hab aber auch schon Kollegen getroffen, welche das gemacht haben. Grundsätzlich habe ich da bedenken. Wenn man Bier braut muss man das zum Beispiel anmelden. Bei Met muss ich das erstmal recherchieren.

      Beim Artikel zur Mobilen Imkerei gibt es ein Bild wo eine Hygiene-Checkliste drin ist. Vielleicht hilft die für den Anfang weiter.

  • Kevin

    Reply Reply November 26, 2017

    Hallo zusammen,

    ich habe eine Frage bezüglich des Gärprozesses. Meine Freundin und ich haben anhand Ihres Rezeptes einen Met angesetzt. Das ist jetzt unser zweiter Versuch, der erste ist leider missglückt. (mit einem anderen Rezept)

    Nach 4 Wochen ließ die Gärung bei unserem zweiten Versuch erkennbar nach und wir erneuerten das Gärröhrchen und rührten den Ansatz vorsichtig um. Jetzt steht der Met 3 weitere Wochen und er gärt immernoch merklich.

    Zwar beobachten wir, dass das austreten von CO2 aus dem Gärröhrchen in nur noch großen Abständen von mindestens 20 Sekunden c.a austritt, dennoch sieht man gute Aktivitäten innerhalb des Ballons.

    Dazu muss ich Anmerken, dass die Gärung auch erst nach 1 Woche einsetzte, also gärt er effektiv 6 Wochen.

    Jetzt habe ich u.a gelesen, dass man den Met auch vor Beendigung des Gärprozesses einmal filtern sollte, da der Met ansonsten einen merklichen Hefegeschmack annehmen könnte.

    Alles in allem ist der Met insgesamt sehr klar und eindeutig vom Absatz getrennt. Jetzt stellt sich uns die Frage, ‚ab wann ist der Met fertig‘, denn nach diesem Rezept müsste er ja theoretisch so gut wie fertig sein?

    Freuen uns auf eure Antworten!
    Gruß

    • Imkerpate

      Reply Reply Dezember 5, 2017

      Fertig ist der Met wenn die Gärung abgeschlossen ist und es nicht mehr blubbert. Ja der Geschmack ist besser wenn man nach dem ersten Gärschwung (Sobald die Gärung merklich nachlässt) einmal Abzieht und dann weiter gären lässt.
      Es geht aber auch so.

Leave A Response To Imkerpate Cancel reply

* Denotes Required Field