Gitterboden. Die Bedeutung für die Bienenhaltung

Warum solltest Du einen offenen Gitterboden nutzen.

Ich habe mit Hinterbehandlungsbeuten und alten Zanderbeuten begonnen. Da ist immer ein Bodenbrett drin. Im Winter wenn die Bienen wieder begonnen hatten zu brüten, bildete sich Schwitzwasser am Sichtfenster. Ich fand das am Anfang auch sehr gut, war es doch ein Zeichen, dass die Bienen noch leben.

Ein anderes Problem ergab sich dann im Frühjahr, als ich die Beuten wieder erweiterte fand ich Waben, welche fast vollständig geschimmelt waren. Die konnte man höchstens noch Einschmelzen. Was aber den Duft vom Wachs verschlechtern würde. Daher ist verbrennen fast günstiger.

Bei Magazinbeuten kann es vorkommen, dass  die unteren Waben und die bienensitzfernen Waben schimmeln.  Auch hier sind die Waben dann nicht mehr zu gebrauchen, außerdem schwächt die Reinigung der schimmligen Waben das Volk und es kommt zum Ausbruch von Bienenkrankheiten.

Der Gitterboden schütz vor diesem Schimmel, denn dadurch dass die Luft jetzt zirkulieren kann, entsteht kein Schimmel mehr. Es müssen weniger Waben entnommen werden.

Ein weiterer Grund für den Gitterboden ist die Lüftung beim Wandern. Der Gitterboden reicht als Wanderbelüftung aus. Dadurch wird keine Wanderfront oder andere Wandervorricht benötigt. Du kannst die Wanderung schnell vorbereiten. Du musst nämlich nur das Flugloch bienendicht verschließen und die Bienenbeute mit Wandergurt befestigen.

Du kannst die Völker mit dem Gitterboden ganzjährig auf einen niedrigen Bock stellen. Der Gitterboden stört die Entwicklung des Volkes nicht. Auch wenn es mal sehr kalt wird ist das kein Problem, solange die Völker genügend Vorräte haben.  Das Volk erleidet hier keinen Schaden solange genügend Winterfutter vorhanden ist. Das gilt für alle Beuten und jeden Boden.

Der Gitterboden unterstützt noch eine weiteres wichtiges Thema die Varroabekämpfung. Durch den Gitterboden ist es möglich darunter ein Brett(Windel) einzuschieben um den Milbenbefall zu prüfen. Dies kann nach einigen Tagen zum Prüfen wieder heraus gezogen werden. Im Winter kann man das Brett auch einschieben und eine Gemülldiagnose machen, dort erkennt man die Größe des Bienensitzes und ggf. auch den Varroabefall.  Man kann die Varroa-milben jetzt gut durchzählen. Je nach Jahreszeit und Gemüllanfall des Bienenvolkes lässt man die Windel 3 bis 14 Tage unter dem Bienenvolk.

Varrobekämpfung suche Varroamilben, Windel unter Gitterboden

Leave A Response

* Denotes Required Field